banner
Heim / Blog / OWC Envoy Pro FX-Rezension
Blog

OWC Envoy Pro FX-Rezension

Jun 25, 2023Jun 25, 2023

Das OWC Envoy Pro FX ist eine tragbare NVMe-SSD, die für eine Reihe von Anwendungen entwickelt wurde, darunter Medienspeicherung, Time Machine-Backups, Video-/Bildbearbeitung unterwegs, Steam-Gaming und mehr. Obwohl es für diese Anwendungsfälle gut geeignet ist, ist es aufgrund seines schönen Designs ideal für den designaffinen Kreativprofi. Das Envoy Pro FX wird in verschiedenen Kapazitäten von 240 GB bis 2 TB angeboten. OWC gibt einen ganz bestimmten Zeitrahmen für die Kompatibilität des Envoy Pro FX an und behauptet, dass es Mac- und PC-Systeme ab 2010 unterstützt.

Das OWC Envoy Pro FX ist eine tragbare NVMe-SSD, die für eine Reihe von Anwendungen entwickelt wurde, darunter Medienspeicherung, Time Machine-Backups, Video-/Bildbearbeitung unterwegs, Steam-Gaming und mehr. Obwohl es für diese Anwendungsfälle gut geeignet ist, ist es aufgrund seines schönen Designs ideal für den designaffinen Kreativprofi. Das Envoy Pro FX wird in verschiedenen Kapazitäten von 240 GB bis 2 TB angeboten. OWC gibt einen ganz bestimmten Zeitrahmen für die Kompatibilität des Envoy Pro FX an und behauptet, dass es Mac- und PC-Systeme ab 2010 unterstützt.

Das Envoy Pro FX ist im Wesentlichen ein direkter Nachfolger des EX-Modells (OWC Envoy Pro EX) aus dem Frühjahr 2020 und bietet bessere Komponenten und Unterstützung. Der größte Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die neue Dual-Interface-Unterstützung, die für die Kompatibilität eine ziemlich große Sache ist und sie zu einem ziemlich einzigartigen Gerät im Bereich externer Laufwerke macht. Daher bietet es sowohl Thunderbolt- als auch USB-C-Kompatibilität mit seinem integrierten Intel Titan Ridge und Realtek RTL9210; Ersteres ist ein Anfang 2018 veröffentlichter Thunderbolt-3-Controller, der 40 Gbit/s unterstützt, während es sich bei Letzterem um einen leistungsstarken Bridge-Chip handelt, der bis zu USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s unterstützt. Das Envoy Pro FX-Laufwerk ist außerdem ein über den Bus mit Strom versorgtes Gerät, sodass beim Anschluss an kleinere Geräte wie iPads, Surface Pros und sogar Smartphones keine zusätzlichen Kabel erforderlich sind. Dies ist sicherlich ein Plus für Berufstätige, die viel unterwegs sind.

Was die Leistung angeht, gibt OWC in optimalen Umgebungen schnelle 2,8 GB/s für sequentielle Leseübertragungen an. Das Envoy Pro FX ist außerdem vollständig kompatibel mit der integrierten Verschlüsselung von macOS und Windows, was bedeutet, dass Benutzer ihre wichtigen Daten mit einem Passwort schützen können.

Mit einer dreijährigen Garantie kostet das OWC Envoy Pro etwa 200 US-Dollar (240 GB), 230 US-Dollar (480 GB), 320 US-Dollar (1 TB) und 500 US-Dollar (2 TB), was 0,83 US-Dollar, 0,48 US-Dollar, 0,32 US-Dollar und 0,25 US-Dollar pro GB entspricht. Für diesen Testbericht betrachten wir 1 TB.

Das Wichtigste zuerst: OWC Envoy Pro FX ist eines der am besten gebauten tragbaren Laufwerke, die wir getestet haben. Es verfügt über ein komplett anthrazitfarbenes Design mit einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, das auf beiden Seiten über tiefe horizontale Rillen (oder „Rippen“) verfügt, die als effektiver Kühlkörper zur Aufrechterhaltung der Leistung dienen. Es ist außerdem mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet, damit das Gerät nicht verrutscht. Auf der Vorderseite sind lediglich das OWC-Logo und der Produktname eingebrannt, während darunter ein Aufkleber mit den entsprechenden Barcodes und Seriennummern angebracht ist.

Auf der Oberseite des Envoy Pro FX befindet sich der Thunderbolt- und USB 3.2-Anschluss (als solcher gekennzeichnet). Auf der Unterseite befindet sich eine schöne, schmale blaue Status-LED, die sowohl die Stromversorgung als auch die Laufwerksaktivität anzeigt, sodass Sie wissen, was los ist.

Es ist außerdem als staubdicht, sturzsicher und wasserdicht zertifiziert und wird mit einem Kabel geliefert, das sowohl Typ-C- als auch Typ-A-Anschlüsse unterstützt.

Um die Leistung des OWC Envoy Pro FX einzuschätzen, haben wir ihn mit der Blackmagic-Software und IOMeter getestet, beide auf einem Lenovo P520. Für USB-Tests haben wir das OWC-Laufwerk mit den folgenden anderen tragbaren USB 3.2 Gen2-Geräten verglichen:

Zuerst haben wir das Envoy Pro FX über USB 3.2 getestet. Bei Blackmagic haben wir sehr gute 948,5 MB/s beim Lesen und 956 MB/s beim Schreiben gesehen. Im Vergleich dazu verzeichnete das Samsung T7 894 MB/s beim Lesen und 840 MB/s beim Schreiben, während das Crucial X8 904,7 MB/s beim Lesen und 802,0 MB/s beim Schreiben verzeichnete.

Bei IOMeter haben wir sowohl den 1. als auch den 4. Thread gemessen, wobei letzterer eine höhere Last darstellt, die die SSDs stärker belastet. Betrachtet man die 1-Thread-Leistung, erreichte das Envoy Pro FX 923,1 MB/s beim Lesen und 874,9 MB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell. Bei 2 MB zufällig erreichte das tragbare OWC-Laufwerk 804,4 MB/s beim Lesen und 881,2 MB/s beim Schreiben. Bei 4K Random wurden 8.687 IOPS beim Lesen und 18.414 IOPS beim Schreiben aufgezeichnet.

Hier ist eine Tabelle, wie es im Vergleich zum T7 und X8 bei der 1-Thread-Leistung abgeschnitten hat:

Bei der 4-Thread-Leistung verzeichnete das Envoy Pro FX 1,03 GB/s beim Lesen und 1,04 GB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell. Im 2-MB-Zufallsmodus erreichte das tragbare OWC-Laufwerk 975,4 MB/s beim Lesen und 1,04 GB/s beim Schreiben, während die 4K-Zufallsleistung 36.127 IOPS beim Lesen und 72.037 IOPS beim Schreiben zeigte.

Hier ist eine Tabelle, wie es im Vergleich zum T7 und X8 bei der 4-Thread-Leistung abgeschnitten hat:

Was die Leistung von Thunderbolt 3 betrifft, erreichte das Envoy Pro FX-Laufwerk während unseres BlackMagic-Tests 2,18 GB/s beim Lesen und 1,26 GB/s beim Schreiben.

Beim 1-Thread-IOMeter erreichte das Envoy Pro FX 1,82 GB/s beim Lesen und 1,13 GB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell. Bei 2 MB zufällig erreichte das tragbare OWC-Laufwerk 1,82 GB/s beim Lesen und 1,09 GB/s beim Schreiben. Bei 4K Random wurden 9.224 IOPS beim Lesen und 1.695 IOPS beim Schreiben aufgezeichnet.

Bei der 4-Thread-Leistung konnte das Envoy Pro FX 2,37 GB/s beim Lesen und 1,51 GB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell erreichen, während bei der 2 MB-Zufallsleistung 2,28 MB/s beim Lesen und 1,50 GB/s beim Schreiben erreicht wurden. Die 4K-Zufallsleistung zeigte 40.040 IOPS beim Lesen und 2.203 IOPS beim Schreiben.

Eine weitere Sache, die wir uns angesehen haben, ist die Wärmeableitung. Bei hoher Leistung kann es manchmal zu großer Hitze kommen, die zu Problemen führen kann. Wir haben uns das Laufwerk angesehen, während es mit unserer Seek Scan-Wärmebildkamera getestet wurde. Wie man sehen kann, verfügt das Laufwerk über eine sehr gute Wärmeableitung, sodass das Laufwerk stets mit optimaler Leistung läuft.

Das Envoy Pro FX ist die neueste Ergänzung zum tragbaren SSD-Portfolio von OWC und zeichnet sich durch seine Dual-Schnittstelle, USB 3.2 Gen2 und Thunderbolt 3 aus. Dies ist eine ziemlich einzigartige Funktion und eine ziemlich große Sache für ein externes Speicherangebot, wie es ist ein sehr flexibles Gerät für verschiedene Plattformen. Nichtsdestotrotz gibt OWC bis zu 2,8 GB/s bei sequentiellen Leseübertragungen an und ist vollständig kompatibel mit der integrierten Verschlüsselung von macOS und Windows, was bedeutet, dass Sie wichtige Daten problemlos mit Passwortsicherheit schützen können. Die tragbaren Laufwerke sind auch in verschiedenen Kapazitäten von 240 GB bis 2 TB erhältlich.

Für die Leistung haben wir Blackmagic und IOMeter ausgeführt, wo insgesamt solide Ergebnisse erzielt wurden. Bei Blackmagic (USB) sahen wir 948,5 MB/s beim Lesen und 956 MB/s beim Schreiben. Für IOMeter zeigte die 1-Thread-Leistung 923,1 MB/s beim Lesen und 874,9 MB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell und 804,4 MB/s beim Lesen und 881,2 MB/s beim Schreiben bei 2 MB zufällig. Bei 4K Random wurden 8.687 IOPS beim Lesen und 18.414 IOPS beim Schreiben aufgezeichnet. Bei der USB-4-Thread-Leistung verzeichnete das Envoy Pro FX 1,03 GB/s beim Lesen und 1,03 GB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell und 975,4 MB/s beim Lesen und 1,04 GB/s beim Schreiben bei 2 MB zufällig

Für die Leistung von Thunderbolt 3 erreichte das Envoy Pro FX-Laufwerk während unseres BlackMagic-Tests 2,18 GB/s beim Lesen und 1,26 GB/s beim Schreiben. Betrachtet man die 1-Thread-Ergebnisse von IOMetere, erreicht das Envoy Pro FX 1,82 GB/s beim Lesen und 1,13 GB/s beim Schreiben bei 2 MB sequenziell, während es 1,82 GB/s beim Lesen und 1,09 GB/s beim Schreiben bei 2 MB zufällig erreicht. Bei 4K Random wurden 9.224 IOPS beim Lesen und 1.695 IOPS beim Schreiben aufgezeichnet. Für seine 4-Thread-Leistung verzeichnete das Envoy Pro FX eine Lesegeschwindigkeit von 2,37 GB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,51 GB/s in 2 MB sequenziell, während bei einer Zufallsleistung von 2 MB 2,28 MB/s Lesegeschwindigkeit und 1,50 GB/s Schreibgeschwindigkeit erreicht wurden.

Insgesamt ist das Envoy Pro FX ein großartiges Gerät. Bei intensiver Arbeitsbelastung bleibt es kühler als die meisten Laufwerke und bietet dabei beeindruckende Übertragungsgeschwindigkeiten. Die hochwertige Vollaluminiumkonstruktion macht dieses Gerät zu einem sehr eleganten Gerät, das gut (und fest) neben jedem Arbeitsplatz passt, was ein klares Plus für kreative Profis ist. Am allermeisten ist jedoch die plattformübergreifende Kompatibilität, da sie Benutzern einen nahtlosen Übergang zwischen USB- und Thunderbolt-Hostsystemen ermöglicht.

OWC Envoy Pro FX auf Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS-Feed

Lyle ist Mitarbeiter bei StorageReview und deckt ein breites Spektrum an IT-Themen für Endbenutzer und Unternehmen ab.

OWC Envoy Pro FX-Spezifikationen1 TBOWC Envoy Pro FX Design und BauOWC Envoy Pro FX-Leistung923,1 MB/s874,9 MB/s804,4 MB/s881,2 MB/s8.687 IOPS18.414 IOPS1,03 GB/s1,04 GB/s1,04 GB/s36.127 IOPS72.037 IOPS999,9 MB/sAbschlussBeteiligen Sie sich an StorageReview